CFDs sind komplexe Instrumente und umfassen aufgrund der Hebelfinanzierung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 77,3% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wirklich verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko von finanziellen Verlusten einzugehen.

Close

Geldpolitik

Am Montag, den 7. Juli um 09:00 GMT, wird die Eurozone die Einzelhandelsumsätze für den Monat Mai veröffentlichen, die aufgrund von Basiseffekten und schwacher Verbrauchernachfrage von 2,3 % auf 1,5 % zurückgehen dürften. Am Dienstag, den 8. Juli um 04:30 GMT, wird die RBA voraussichtlich den Diskontsatz um 25 Basispunkte auf 3,60 % senken, was auf die sinkende Inflation und das schwache Wachstum zurückzuführen ist.

Am Mittwoch, den 9. Juli, wird die jährliche Inflationsrate in China (01:30 GMT) voraussichtlich auf -0,3 % fallen, was auf die schwache Inlandsnachfrage und den Deflationsdruck zurückzuführen ist. Um 02:00 GMT wird erwartet, dass die RBNZ die Zinsen aufgrund der sich verlangsamenden Inflation und der steigenden Arbeitslosigkeit ebenfalls auf 3,00 % senken wird, während Japans PPI im Jahresvergleich (23:50 GMT) bei 3,2 % verharren dürfte, was auf die Inputkosten und die Schwäche des Yen zurückzuführen ist.

Am Donnerstag, den 10. Juli um 12:30 GMT wird erwartet, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA bei 260.000 liegen werden, was eine allmähliche Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt widerspiegelt. Am Freitag, den 11. Juli, wird erwartet, dass das britische BIP im Mai (06:00 GMT) nach dem Rückgang im April wieder auf 0,2 % ansteigt, während die kanadische Arbeitslosenquote (12:30 GMT) stabil bei 7,0 % bleiben dürfte. Die kanadische Arbeitslosenquote (12:30 GMT) wird voraussichtlich unverändert bei 7,0 % bleiben. Es wird erwartet, dass die Zahl der Vollzeitbeschäftigten auf 25.000 fallen wird, was eine Verlangsamung der Neueinstellungen aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit widerspiegelt.

Montag, 7. Juli 2025: [09:00 GMT] Einzelhandelsumsätze der Eurozone im Jahresvergleich für Mai

Auf der Grundlage der jüngsten Daten und unserer internen Einschätzung gehen wir davon aus, dass das Wachstum der Einzelhandelsumsätze der Eurozone im Mai bei 1,5 % liegen könnte, gegenüber 2,3 % im April. Diese prognostizierte Verlangsamung ist größtenteils auf eine höhere Vergleichsbasis als im Mai 2023 zurückzuführen, als die Umsätze stark anstiegen, was das aktuelle Wachstum moderater erscheinen lässt. Darüber hinaus deuten die jüngsten Daten aus wichtigen Volkswirtschaften wie Deutschland und Frankreich auf stagnierende oder schwächere Einzelhandelsaktivitäten hin, was die anhaltende Schwäche der Verbraucherausgaben widerspiegelt. Obwohl der Inflationsdruck nachgelassen hat, begrenzen die hohen Rohstoffpreise weiterhin das real verfügbare Einkommen, insbesondere für Haushalte mit niedrigem Einkommen. Diese Daten werden am 7. Juli um 09:00 GMT veröffentlicht.

(Grafik der jährlichen Einzelhandelsumsatzentwicklung in der Eurozone, Quelle: Trading Central)

Dienstag, 8. Juli 2025: [04:30 GMT] Zinsentscheidung der RBA

Die RBA hat die Zinsen am 20. Mai 2025 um 25 Basispunkte gesenkt und damit den Zinssatz auf 3,85 % gebracht. Für die nächste Sitzung am 8. Juli um 04:30 GMT erwarten die Märkte eine weitere Senkung um 25 Basispunkte auf 3,60 % aufgrund der sinkenden Inflation - der Verbraucherpreisindex für Mai fiel auf 2,1 % und die Kerninflation auf 2,4 %, beide innerhalb des Zielbereichs der RBA. In Verbindung mit dem schwachen BIP-Wachstum, den gedämpften Verbraucherausgaben und den schwachen Geschäftsbedingungen spricht das wirtschaftliche Umfeld für eine weitere Lockerung der Geldpolitik zur Stimulierung der Wirtschaftstätigkeit.

(RBA-Zinsentscheidungsgrafik, Quelle: Trading Central)

Mittwoch, 9. Juli 2025: [01:30 GMT] Jährliche Inflationsrate Chinas im Juni, [02:00 GMT] Zinsentscheidung der RBNZ

Die jährliche Inflationsrate Chinas lag im Mai bei -0,1 %, und für Juni wird ein weiterer Rückgang auf -0,3 % erwartet. Der erwartete Rückgang spiegelt die anhaltend schwache Binnennachfrage wider, wobei die Verbraucherausgaben trotz politischer Unterstützung gedämpft bleiben. Der anhaltende deflationäre Druck in Schlüsselsektoren wie der Nahrungsmittelindustrie und dem Wohnungsbau sowie die sinkenden Erzeugerpreise tragen ebenfalls zu der niedrigeren Prognose bei. Darüber hinaus deutet die schwache Wirkung der geld- und fiskalpolitischen Anreize darauf hin, dass die Inflation negativ bleiben könnte, bis eine stärkere nachfrageseitige Erholung eintritt. Diese Daten werden am 9. Juli um 0130 GMT veröffentlicht.

(Chinesische Inflationsrate Jahreschart, Quelle: Trading Central)

Die Reserve Bank of New Zealand hat auf ihrer Sitzung am 28. Mai ihren Leitzins von 3,50 % auf 3,25 % gesenkt, und die Märkte erwarten auf ihrer nächsten Sitzung am 9. Juli um 02:00 GMT eine weitere Senkung um 25 Basispunkte auf 3,00 %. Die erwartete Anpassung ist auf einen anhaltenden Rückgang der Inflation zurückzuführen, die sich dem Zielbereich der Zentralbank von 1 bis 3 % angenähert hat, sowie auf ein schwächeres Wirtschaftswachstum und steigende Arbeitslosigkeit. Da sich die Inlandsnachfrage abschwächt und die Kerninflationsindikatoren an Schwung verlieren, wird erwartet, dass die RBNZ einen allmählichen Lockerungszyklus einleitet, um die Wirtschaftstätigkeit zu unterstützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Inflation unter Kontrolle bleibt.

(RBNZ-Zinsentscheidungsgrafik, Quelle: Trading Central)

Der jährliche japanische Erzeugerpreisindex (PPI) stieg im Mai um 3,2 %, und es wird erwartet, dass der Wert für Juni unverändert bei 3,2 % bleiben wird. Diese stabile Prognose spiegelt den anhaltenden Druck auf die Inputkosten wider, insbesondere bei Energie und Rohstoffen, da die weltweiten Rohstoffpreise relativ stabil blieben. Darüber hinaus verteuert die Schwäche des Yen weiterhin die Importe, was zu höheren Erzeugerpreisen beiträgt. Da es keine größeren Veränderungen in der Dynamik der Versorgungskette oder externe Preisschocks gibt, dürfte der PPI bis auf weiteres auf dem derzeitigen Niveau bleiben. Diese Daten werden am 9. Juli um 2350 GMT veröffentlicht.

Jährliche japanische PPI-Entwicklung, Chart, Quelle: Trading Central)

Donnerstag, 10. Juli 2025: [12:30 GMT] Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA

Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA für die Woche bis zum 5. Juli werden auf 260.000 prognostiziert, was eine allmähliche Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt widerspiegelt. Dieses leicht erhöhte Niveau steht im Einklang mit den jüngsten Trends, die inmitten einer allgemeinen Zurückhaltung bei Unternehmen und einer nachlassenden Wirtschaftsdynamik eine stetige Zunahme der Entlassungen, insbesondere in Sektoren wie Technologie und Einzelhandel, zeigen. Obwohl der Arbeitsmarkt nach wie vor relativ widerstandsfähig ist, deutet der anhaltende Anstieg der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung darauf hin, dass sich die Nachfrage nach Arbeitskräften verlangsamt, da die Unternehmen ihre Einstellungspläne als Reaktion auf die angespannteren finanziellen Bedingungen und die nachlassende Verbrauchernachfrage anpassen. Diese Daten werden am 10. Juli um 1230 GMT veröffentlicht.

(Grafik über Erstanträge auf Arbeitslosengeld in den USA, Quelle: Trading Central)

Freitag, 11. Juli 2025: [06:00 GMT] Monatliches britisches BIP im Mai, [12:30 GMT] Arbeitslosenquote Kanadas im Juni, [12:30 GMT] Vollzeitbeschäftigungsentwicklung Kanadas im Juni

Im April schrumpfte das monatliche britische BIP um -0,3 %, und es wird erwartet, dass die Mai-Zahlen eine bescheidene Erholung um 0,2 % Wachstum zeigen. Die erwartete Erholung wird durch eine Wiederbelebung der Dienstleistungstätigkeit, insbesondere in verbraucherorientierten Sektoren wie dem Einzelhandel und dem Gastgewerbe, nach den witterungsbedingten Unterbrechungen im April gestützt. Darüber hinaus dürften eine Verbesserung der Industrieproduktion und des Baugewerbes in Verbindung mit stabileren Energiepreisen zu einer leichten Belebung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität im Mai beitragen. Diese Daten werden am 11. Juli um 0600 GMT veröffentlicht.

(Monatliches britisches BIP, Chart, Quelle: Trading Central)

Die kanadische Arbeitslosenquote lag im Mai bei 7,0 % und wird voraussichtlich auch im Juni unverändert bei 7,0 % liegen. Diese stabilen Aussichten spiegeln einen Arbeitsmarkt wider, der sich weiterhin allmählich abkühlt, aber noch keine Anzeichen einer signifikanten Verschlechterung aufweist. Die schwächere Schaffung von Arbeitsplätzen, insbesondere im privaten Sektor, in Verbindung mit dem Anstieg der Erwerbsbevölkerung hat die Arbeitslosenquote auf einem hohen Niveau gehalten. Das Ausbleiben größerer Entlassungen oder wirtschaftlicher Schocks deutet jedoch darauf hin, dass sich die Lage vorerst stabilisiert, was die Erwartung stützt, dass die Quote im Juni unverändert bleiben wird. Diese Daten werden am 11. Juli um 1230 GMT veröffentlicht.

(Kanadas Arbeitslosenquote, Chart, Quelle: Trading Central)

Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten in Kanada ist im Mai um 57.700 gestiegen und unterstreicht damit die anhaltende Stärke des Arbeitsmarktes. Für Juni wird jedoch ein Rückgang um etwa 11.000 erwartet, was wahrscheinlich auf eine Normalisierung nach dem starken Anstieg im Mai zurückzuführen ist. Obwohl der Arbeitsmarkt nach wie vor robust ist, deuten die jüngsten Daten auf eine Verlangsamung des Beschäftigungswachstums in Sektoren wie dem verarbeitenden Gewerbe und dem Baugewerbe hin. Die niedrigere Juni-Prognose deutet darauf hin, dass die Arbeitgeber als Reaktion auf die schwächere Nachfrage und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit möglicherweise weniger neue Stellen schaffen. Diese Daten werden am 11. Juli um 1230 GMT veröffentlicht.

( Kanadas Entwicklug der Vollzeitbeschäftigung Grafik, Quelle: Trading Central) Trading Central)


Wenn Sie Aktien, Indizes, Devisen und Rohstoffe für den Handel und für Preisprognosen in Betracht ziehen, denken Sie daran, dass der Handel mit CFDs ein erhebliches Risiko birgt und zu einem Kapitalverlust führen kann.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und sind nicht als Anlageberatung zu verstehen.


Risk Warning and Disclaimer: This article represents only the author’s views and is for reference only. It does not constitute investment advice or financial guidance, nor does it represent the stance of the Markets.com platform. Trading Contracts for Difference (CFDs) involves high leverage and significant risks. Before making any trading decisions, we recommend consulting a professional financial advisor to assess your financial situation and risk tolerance. Any trading decisions based on this article are at your own risk.

Neueste meldungen

monetary Policy

Samstag, 5 Juli 2025

Indices

Wochenausblick: Der Fokus der Geldpolitik richtet sich auf die RBA und die RBNZ

Samstag, 28 Juni 2025

Indices

Wochenausblick: US-Arbeitsmarktdaten im Fokus

Samstag, 21 Juni 2025

Indices

Wochenausblick: Fed-Inflationsindikator: PCE-Kernpreisindex im Fokus

Samstag, 14 Juni 2025

Indices

Wochenausblick: Zinsentscheidungen der BoJ, Fed, SNB und BoE im Blickpunkt